Inseratanalyse

Analysieren Sie das Jobangebot / Stellenangebot!

Bevor Sie sich auf ein Stellenangebot in einer Zeitung oder ein Jobangebot im Internet bewerben, sollten Sie erst einmal die ausgeschriebene Position analysieren.

Die erste Information liefert das Medium, in dem Sie das Jobangebot oder die Stellenanzeige gefunden haben. Jedes Medium gehört zu einem Herausgeber. Das ist ein wie auch immer gearteter Tendenzbetrieb, der eine Botschaft rüberbringen will und diese an eine bestimme Zielgruppe richtet. Diese Ihrerseits ist für diese Art von Botschaft empfänglich und wünscht sich entsprechend angesprochen zu werden. Herausgeber, Redaktion und Zielgruppe bilden eine Community.

Dies gilt auch für die Inserenten. Sie kennen den redaktionellen Teil des Mediums und die Mediadaten, aus denen hervorgeht, wer wann dieses Medium konsumiert. Stellenangebote bzw. Jobangebote werden bei professioneller Handhabung dementsprechend in einem Medium positioniert, bei dem man eine so hohe Zahl der Zielgruppe an geeigneten Personen für den Job erreicht, dass sich hierunter auch eine hinreichend hohe Zahl an Bewerbern findet.

Gemessen an Ihnen selbst und Ihrer Kompetenz aber auch daran, welches Unternehmen Sie suchen ist es also erst einmal wichtig das geeignete Medium zu suchen und dort die Jobangebote und Stellenangebote zu lesen. Dabei muss man beachten, dass es im Jobmarkt jahreszeitliche Zyklen gibt, zu denen mehr oder weniger Stellen angeboten werden und dass dies auch konjunkturell und in Abhängigkeit von Branchen, etc, zu ganz unterschiedlichen Zeiten der Fall sein kann. Es kann also dauern, bis Sie geeignete Inserate finden.

Wenn Sie nun solche gefunden haben fällt der erste Blick auf die Größe. Nicht immer, aber immer noch sehr oft, verrät die Größe etwas über die Bezahlung. Eine alte Faustformel lautet: Preis des Inserates gleich Monatsgehalt.

Oft erzählen die Firmen in den Inseraten viel von sich selbst. Nutzen Sie diese Informationen, recherchieren Sie weiter, um herauszufinden, was für eine Art von Unternehmen dies ist. Würden Sie gerne dort arbeiten?

Nicht selten werden viele Fähigkeiten von einem Bewerber verlangt. Dies soll jene abschrecken, die wenige Kenntnisse mitbringen. Manchmal aber bedeutet es auch, dass der Autor des Inserates oder das Unternehmen noch nicht genau weiß, was der Bewerber können soll.

Bei allgemeinen Formulierungen wie “engagiert” “teamfähig” ist zu befürchten, dass hier versucht wird, ein Problem des Unternehmens im organisatorischen Bereich durch personelle Neubesetzung zu lösen, was in der Regel zum Scheitern verurteilt ist. Oder man will erreichen, dass Sie konkret darstellen, dass Sie so sind.

Auch stellt sich stets die Frage, warum dieser Job vakant ist. Geht der Vorgänger? Wurde diese Stelle neu eingerichtet? Wurde reorganisiert? Gibt es in dem Unternehmen oder der Abteilung eine hohe Fluktuation? Warum? Versuchen Sie es zwischen den Zeilen zu lesen, recherchieren Sie ggf. oder fragen Sie telefonisch nach.

Die Positionsangabe ist oft verwirrend. Nicht selten werden Begriffe gewählt, die nur wenige kennen oder nur in dem jeweiligen Unternehmen gegeben sind. Hier muss man einfach die Details lesen, um zu verstehen, was für eine Art von Position dies ist.

Immer, wenn Sie über etwas in dem Inserat stolpern, hat es einen Grund. So kann das Alter ein Hinweis darauf sein, dass der Chef relativ jung ist oder man gerade ältere Mitarbeiter abgebaut hat.

Wenn ein Berater dieses Stellenangebot aufgegeben hat: Lässt sich niemand finden, ist hier Diskretion erforderlich, weil der Vorgänger noch da ist, niemand davon wissen soll, das Unternehmen zu klein ist für einen Personalchef? Warum wird ein Berater eingeschaltet?

Lesen Sie gründlich, wie man sich bewerben soll. Begreifen Sie diese Hinweise als eine Hilfestellung und als einen Tipp.

Bewerben Sie sich erst, wenn Sie verstanden haben, was für eine Art von Job bei was für einem Unternehmen es sich handelt und Sie Ihre Muster-Bewerbung entsprechend angepasst haben.

Weiter im Text:
zurück   Anfang   Inhalt   weiter